Unsere DAAD-Lektorin Kathrin Jahn (Universidad del País Vasco) hat mit Virginia Gil, Direktorin des Klett-Verlags in Spanien, über die Rolle von Lehrwerken sowie digitalem Lehrwerksmaterial gesprochen. Hier findet ihr das Interview sowie das Transkript.
Im Rahmen des DAAD-Ortslektorentreffens hatte unsere DAAD-Lektorin Aurica Borszik (Universidad de Valencia) die Gelegenheit mit Prof. Dr. Karin Kleppin der Ruhr-Universität Bochum zu sprechen. Hier findet ihr den Podcast, das Transkript sowie Literaturhinweise.
Im Rahmen des Workshops zum Thema „Grammatik im DaF-Unterricht“, der am 30. April 2016 in Barcelona stattfand, hatte unsere DAAD-Lektorin Anne-Katrin Meyer die Gelegenheit Prof. Dr. Andreu Castell Vicente zu interviewen. Hier finden Sie das Interview sowie das Transkript und Literaturhinweise.
Laut Andreu Castell ist die explizite Behandlung bestimmter grammatischer Themen wie beispielsweise des Zustandspassivs im Unterricht nicht notwendig, da es im Spanischen eine einfache Entsprechung dafür gibt. Was meinen Sie dazu? Welche grammatischen Themen würden Sie explizit erklären und welche vielleicht auslassen? Welchen Stellenwert hat Grammatik in Ihrem Unterricht? Diskutieren Sie mit uns!
In unserem 7. DaF-Pod spricht DAAD-Lektor und Leiter des DAAD-Informationszentrum in Madrid Marc Reznicek (Universidad Complutense Madrid) mit Prof. Dr. Brigitte Jirku, Professorin der Germanisitk an der Universidad de Valencia über das Thema “Literarische Texte im DaF-Unterricht“. Das Interview fand im Rahmen des DAAD-Ortslektorentreffens im September 2015 in Valencia statt.
Dr. Christina Jurcic und Dr. Lennert Koch mit Kathrin Jahn
In unserem 6. DaF-Pod spricht DAAD-Lektorin Kathrin Jahn (Universidad del País Vasco/ Euskal Herriko Unibertsitatea) mit Dr. Christina Jurcic und Dr. Lennart Koch, beide Dozenten der Germanistik an der Universidad de Oviedo. Das Interview fand im Rahmen des DAAD-Ortslektorentreffens im September 2015 in Valencia statt.
In unserem 5. DaF-Pod interviewt DAAD-Lektorin Julia Schoenfeld (Universidad de Salamanca) Prof. Dr. Hermann Funk, Leiter des Instituts für Auslandsgermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Sinnvolles und sinnloses Üben“. Das Interview fand im Rahmen des DAAD-Ortslektorentreffens im September 2015 in Valencia statt, bei dem Herr Prof. Funk einen Workshop zum gleichen Thema geleitet hat.
In unserem 4. DaF-Pod interviewt DAAD-Lektorin Uta Brus (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla) den Institutsleiter der Deutschabteilung der Universidad de Sevilla Dr. Javier Martos Ramos zum Thema Autonomes Lernen.